Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-pflegezentrum-warstein.de | Sucht - LWL-Pflegezentrum Warstein - 07.03.2021 URL: https://www.lwl-pflegezentrum-warstein.de/de/zielgruppe/menschen_mit_suchterkrankungen/sucht/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Pflegezentrum Warstein
  • Startseite
  • Menschen mit Suchterkrankungen
  • Startseite
  • Lebens- und Wohngemeinschaften Lindenstraße
  • Tagespflege Lindenstraße
  • Kurzzeitpflege
  • Informationen zur Aufnahme
  • Wir über uns
  • Job und Karriere
  • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
  • Aktuell
  • LWL-Gesundheits-Einrichtungen im Kreis Soest

LWL-Pflegezentrum Warstein

Sucht

Alkoholismus ist nach der Nikotinsucht die häufigste Sucht in unserer Kultur. Gleichzeitig ist Alkohol gesellschaftlich akzeptiert und wird von der großen Mehrheit nicht als süchtig machende Droge verurteilt.

Alkohol gehört inzwischen zum Alltag und hat vielfältige Funktionen: als „Genussmittel“, „Stimmungsmacher“, gegen alle Arten von Stress und Frustation. So geannten „Suchtkarrieren“ haben diverse Stadien des Trinkens und enden in der Regel mit köperlicher Abhängigkeit bis hin zum seelischen Verfall. Dennoch gibt es wohl keine andere Krankheit, die von den Betroffenen so lange und hartnäckig geleugnet wird wie der Alkoholismus. Das erschwert nicht nur die Vorbeugung, sondern auch den Umgang von Angehörigen und Fachleuten mit alkoholkranken Menschen. Die Abghängigkeit resultiert aus einer Mischung biologischer, seelischer und sozialer Faktoren, in der Erbanlagen ebenso wie die Lebensumstände eine Rolle spielen. Die Therapie kann die vollständige Enthaltsamkeit (Abstinenz) oder die Verminderung des Alkoholismus (kontrolliertes Trinken) zum Ziel haben.

Neben den sogenannten substanzgebundenen Süchten wie der Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Heroin, Cannabis oder pflanzlichen und chemischen Drogen sind in den vergangengen Jahren „verhaltensbezogene“ Süchte wie die Spiel- oder Arbeitssucht zunehmend in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Ursachen sind vielfältig, vom medizinischen Standpunkt aus jedoch nicht eindeutig belegt oder allgemein anerkannt.

Ein solches Fehlverhalten wird oftmals dadurch ausgelöst, dass die unerträglich erscheinende Realität verdrängt werden soll. So wird zwar die Wahrnehmung betäubt, aber der jeweilige zugrunde liegende Konflikt nicht gelöst. Er wird lediglich überspielt. Bei fortschreitender Krankheit wächst die Abhängigkeit von Suchtmitteln, gleichzeitig muss ihre Dosis regelmäßig erhöht werden (Gewöhnung). In süchtigem Verhalten ist demnach die Tendenz zur Selbstzerstörung angelegt. Dem Ruin der sozialen und materiellen Existenz folgt nicht selten der körperliche Verfall und eine deutlich erhöhte Sterblichkeitsrate.

Grundsätzlich gilt aber:
Jedes menschliche Verhalten kann – exzessiv ausgeübt – abhängig machen. Bei so genannten stoffgebundenen Abhängigkeiten, z. B. der Abhängigkeit von Alkohol, spielen wahrscheinlich auch anlagebedingte, körpereigene Stoffwechseldefizite eine Rolle.

(Quelle: „Wenn die Psyche Hilfe sucht ...“, Ausgabe 2004)

Zurück

Wichtiger Hinweis:

Seit dem 10.05.2020 dürfen die Bewohner*innen des LWL Pflegezentrums in Warstein unter Bedingungen wieder Besuche empfangen. Bitte beachten Sie die unten stehende Meldung.

facebook  twitter  Instagram  youtube

Ein Raum für Gespräche

Ein Gesprächskreis von LWL-Klinik und LWL-Pflegezentrum für Angehörige von Demenzkranken trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen) in der Cafeteria des LWL-Pflegezentrums Warstein.

  • Veranstaltungskalender
  • Informationsflyer

+

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

Medizinproduktesicherheit

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×