Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-pflegezentrum-warstein.de | Korsakow-Syndrom - LWL-Pflegezentrum Warstein - 25.02.2021 URL: https://www.lwl-pflegezentrum-warstein.de/de/zielgruppe/menschen_mit_suchterkrankungen/korsakow-syndrom/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Pflegezentrum Warstein
  • Startseite
  • Menschen mit Suchterkrankungen
  • Startseite
  • Lebens- und Wohngemeinschaften Lindenstraße
  • Tagespflege Lindenstraße
  • Kurzzeitpflege
  • Informationen zur Aufnahme
  • Wir über uns
  • Job und Karriere
  • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
  • Aktuell
  • LWL-Gesundheits-Einrichtungen im Kreis Soest

LWL-Pflegezentrum Warstein

Korsakow-Syndrom

Das Korsakow-Syndrom gehört zu den sogenannten hirnorganischen Psychosyndromen. Das heißt, bestimmte Zellen oder Gebiete im Gehirn des Menschen sind zerstört worden. Das kann durch schwere Kopfverletzungen geschehen, durch bestimmte Infektionskrankheiten und durch Vergiftungen, beispielsweise mit Drogen, Alkohol und Medikamenten. Die Symptome sind danach die gleichen, unabhängig davon, was die Zerstörung ausgelöst hat.

Als Menschen brauchen wir ein gesundes, funktionsfähiges Gehirn als Grundlage für unser seelisches Befinden und unsere geistigen Fähigkeiten. Störungen oder Zerstörungen im Gehirn haben also Folgen für den ganzen Menschen. Eine schwer verständliche Besonderheit bei diesen Erkrankungen ist, dass sich die Betroffenen selbst ihrer Erkrankung nicht bewusst sind. Wenn man das Gehirn als Grundlage des Bewusstseins annimmt, kann man sagen, dass ein Stück der Selbst-Erkenntnis, des Selbst-Bewusstseins mit untergegangen und nicht mehr im Bewusstsein ist.

Auffällig ist, dass meist die Fassade recht gut aufrecht erhalten werden kann. Die Menschen machen zunächst nicht den Eindruck, dass sie anders sind. Sie unterhalten sich normal, bis man feststellt, dass sie zum Beispiel innerhalb von 15 Minuten schon fünf- oder zehnmal das Gleiche erzählt oder gefragt haben, dass sie zum Beispiel auf die Frage nach dem Wochentag oder Datum unsicher werden oder ablenken.

Weitere Symptome bei hirnorganischen Psychosyndromen sind Bewusstseinsstörungen, Orientierungsstörungen, Gedächtnisstörungen, Ich-Erlebnisstörungen, Konfabulationen, Wahnvorstellungen und Halluzinationen. Das alles kann mehr oder geringer ausgeprägt sein. Praktisch heißt das: Die Menschen vergessen nach Sekunden oder Minuten, was beispielsweise besprochen wurde, was es zum Essen gab, wo ihr Zimmer ist. Sie wissen nicht, wie lange sie schon an einem Ort sind und wie sie dorthin gekommen sind. Sie sind überzeugt davon, innerhalb kurzer Zeit wieder bei ihrer Familie und an ihrem Arbeitsplatz sein und selbständig leben zu können. Den meisten sind ihre Gedächtnislücken nicht bewusst. Lücken werden mit Konfabulationen - erfundenen, aber nicht immer völlig unglaubwürdigen Geschichten - gefüllt. Viele missverstehen auch Situationen oder Äußerungen anderer Menschen, beziehen Worte auf sich und denken, man rede über sie.

Es besteht fast immer eine Antriebsschwäche und eine depressive Grundstimmung, oft auch Unsicherheit, Angst (besonders vor allem Neuen) und Unzufriedenheit, die auf die aktuelle Situation geschoben wird. Nach dem Motto "wenn ich erst wieder in meiner Wohnung bin ...", "wenn ich erst wieder bei meiner Familie bin ...". Wobei die Vorstellungen über Wohnung, Familie, Arbeitsplatz und ähnliches zumeist nicht realitätsbezogen sind. Häufig beinhalten sie eine heile Welt oder die Situation, die vor zehn oder zwanzig Jahren bestand. Möglich ist auch, dass sie stundenlang untätig und traurig auf einem Platz sitzen und vor sich hin starren, wenn sie nicht angesprochen oder zu einer Beschäftigung angeregt werden.

Manchmal haben sie starke Stimmungsschwankungen, die nicht von äußeren Ereignissen hervorgerufen wurden, oder sind in einer Stimmung, die nicht zu den äußeren Ereignissen zu passen scheint. Auffällig und zum Krankheitsbild gehörend ist auch die Neigung zu Suggestibilität - das passive sich "anstecken" lassen von Stimmungen und Aussagen der Umgebung oder von Erwartungen. Ein Beispiel: Wenn wir besorgt fragen: "Geht es Ihnen auch wirklich gut?", kommt mit Sicherheit die Antwort: "nein, überhaupt nicht." Sagen wir: "Ist das nicht ein schöner Tag heute?", wird freudig mit "ja" geantwortet. Als Betreuer sind wir also sehr auf Wahrnehmungen und Beobachtungen angewiesen, um zu erfahren, wie es einem Bewohner geht, weniger auf dessen Aussagen.

Zurück

Wichtiger Hinweis:

Seit dem 10.05.2020 dürfen die Bewohner*innen des LWL Pflegezentrums in Warstein unter Bedingungen wieder Besuche empfangen. Bitte beachten Sie die unten stehende Meldung.

facebook  twitter  Instagram  youtube

Ein Raum für Gespräche

Ein Gesprächskreis von LWL-Klinik und LWL-Pflegezentrum für Angehörige von Demenzkranken trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen) in der Cafeteria des LWL-Pflegezentrums Warstein.

  • Veranstaltungskalender
  • Informationsflyer

+

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

Medizinproduktesicherheit

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×