Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-pflegezentrum-warstein.de | Essstörungen - LWL-Pflegezentrum Warstein - 25.02.2021 URL: https://www.lwl-pflegezentrum-warstein.de/de/zielgruppe/menschen_mit_psychischen_erkrankungen/essstoerungen/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Pflegezentrum Warstein
  • Startseite
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Startseite
  • Lebens- und Wohngemeinschaften Lindenstraße
  • Tagespflege Lindenstraße
  • Kurzzeitpflege
  • Informationen zur Aufnahme
  • Wir über uns
  • Job und Karriere
  • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
  • Aktuell
  • LWL-Gesundheits-Einrichtungen im Kreis Soest

LWL-Pflegezentrum Warstein

Essstörungen

95 Prozent aller Magersüchtigen (Anoretiker) sind Frauen; 90 Prozent aller an Bulimie (Ess-/Brechsucht) leidenden Menschen sind ebenfalls Frauen, doch der Anteil der betroffenen Männer steigt an.

Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Tatsache, dass diese Erkrankungen lange Zeit verheimlicht oder gar nicht erkannt werden. Essstörungen entstehen zumeist aus seelischen Belastungen und haben schwere körperliche Folgen, z. B. Störungen des Kreislaufsystems, des Fettstoffwechsels oder des Bewegungsapparates. Nur sehr kleiner Anteil der betroffenen Frauen und Männer lässt sich medizinisch oder therapeutisch behandeln.

Widersprüchlich erscheint, dass sich an Essstörungen Erkrankte fast ständig mit Essen und Trinken beschäftigen. Nahrungsmittel werden in unverhältnismäßigen Mengen gehortet und versteckt; Geld spielt dabei keine Rolle. Anfallartigen Ess-Attacken folgen Phasen tiefer Niedergeschlagenheit und intensiver Selbstanklagen wegen der vermeintlich „ruinierten“ Figur. Durch Erbrechen und alle Arten von Abführmitteln soll deshalb der frühere Zustand des Körpers wieder hergestellt werden. Im Unterschied zu den magersüchtigen Menschen halten die bulimischen in der Regel ein normales oder nur gering unterdurchschnittliches Gewicht. Beide Gruppen haben gemeinsam das Problem von Störungen des Stoffwechsels und des körpereigenen Wasserhaushalts, die bis hin zu lebensbedrohenden Zuständigen führen können.

Die Bulimie entsteht, ebenso wie die Magersucht, auf Grund einer gestörten Wahrnehmung des eigenen Körpers. Fachleute führen dies vor allem auf Faktoren zurück, die in der Lebensgeschichte wurzeln. Statistiken zeigen, dass in den Familien, aus denen bulimische Frauen stammen, häufig gestörte Beziehungen zum Vater und zur Mutter herrschten, dass Kontrolle und Konfliktvermeidung und gleichzeitig hektische, völlig überzogene Aktivitäten den Alltag prägten. Das Essen wird vom Grundbedürfnis auf eine besonders hohe Stufe erhoben: als Ablenkung, Belohnung oder – beim gemeinsamen Essen – als Vortäuschung eines Familienlebens in Eintracht und Harmonie. Weitere Ursachen sind sexueller Missbrauch oder unzureichende Ernährung. Nicht zu unterschätzen ist die Rolle der Werbung, die makellose und extrem schlanke Körper propagiert, denen in der Realität kaum jemand entsprechen kann. Auf dieser Grundlage entstehen Depressivität und mangelndes Selbstwertgefühl, an denen bulimische Menschen später leiden.

Die Einsicht in das Vorhandensein einer Störung ist zumeist der erste und zugleich schwierigste Schritt auf dem Weg zur effektiven Behandlung der Essstörung. Sie ist langwierig und kompliziert, von vielen Rückfällen gekennzeichnet und in einzelnen Fällen ist eine stationäre Psychotherapie unumgänglich. Als hilfreich gerade für diese Menschen haben sich Selbsthilfegruppen und Angehörigentreffs erwiesen. Eher die Ausnahme sind medikamentöse Therapien, die nur eine Begleitfunktion haben können.

(Quelle: „Wenn die Psyche Hilfe sucht ...“, Ausgabe 2004)


Zurück

Wichtiger Hinweis:

Seit dem 10.05.2020 dürfen die Bewohner*innen des LWL Pflegezentrums in Warstein unter Bedingungen wieder Besuche empfangen. Bitte beachten Sie die unten stehende Meldung.

facebook  twitter  Instagram  youtube

Ein Raum für Gespräche

Ein Gesprächskreis von LWL-Klinik und LWL-Pflegezentrum für Angehörige von Demenzkranken trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen) in der Cafeteria des LWL-Pflegezentrums Warstein.

  • Veranstaltungskalender
  • Informationsflyer

+

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

Medizinproduktesicherheit

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×