Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-pflegezentrum-warstein.de | Allgemeine Informationen - LWL-Pflegezentrum Warstein - 25.02.2021 URL: https://www.lwl-pflegezentrum-warstein.de/de/tagespflege_lindenstrasse/informationen/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Pflegezentrum Warstein
  • Startseite
  • Tagespflege Lindenstraße
  • Startseite
  • Lebens- und Wohngemeinschaften Lindenstraße
  • Tagespflege Lindenstraße
    • Räumlichkeiten
    • Besucherkonzept
    • Bildergalerie
  • Kurzzeitpflege
  • Informationen zur Aufnahme
  • Wir über uns
  • Job und Karriere
  • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
  • Aktuell
  • LWL-Gesundheits-Einrichtungen im Kreis Soest

LWL-Pflegezentrum Warstein

Allgemeine Informationen zur Tagespflege

Zukunftsmarkt Tagespflege: Pflegereform schafft finanzielle Anreize

Lange führte die Tagespflege noch ein Schattendasein: Nur rund 19.000 Pflegebedürftige wurden im Jahr 2005 in einer der bundesweit 783 Tagespflegeeinrichtungen versorgt.

"Die Pflegereform schafft erhebliche Anreize für Pflegebedürftige, die Tagespflege in Anspruch zu nehmen", so Bernd Tews, Geschäftsführer des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa). Der Grund: Die Reform hat im Jahr 2008 deutlich ausgeweitete Leistungsansprüche für Tagespflegegäste ermöglicht. So erhalten Pflegebedürftige jetzt einen zusätzlichen Anspruch für Tagespflege in Höhe von 50 Prozent der ambulanten Sachleistungen.

Das bedeutet konkret: Standen einem ambulant betreuten Pflegebedürftigen in Pflegestufe I vor der Reform 384 Euro zur Verfügung, sind es seit dem 1. Juli 2008 630 Euro (420 Euro Sachleistungen ambulant + 210 Euro zusätzlich für die Tagespflege). Nach dem gleichen Prinzip erhöht sich der Satz in Pflegestufe II von 921 Euro auf 1.470 Euro und in Pflegestufe III von 1.432 auf 2.205 Euro.

Von noch größerer Bedeutung ist, dass durch die Reform erstmals die große Masse der Pflegegeldbezieher ins Visier der professionellen Anbieter gerückt ist. Denn auch diese Gruppe - immerhin 70 Prozent aller Pflegebedürftigen - erhält nun 50 Prozent des ambulanten Sachleistungsbetrages für die Tagespflege. Dieses Geld muss für die Tagespflege in Anspruch genommen werden. Für die Pflegegeldbezieher bedeutet das: Entweder sie lassen das zusätzliche Geld aus dem Topf der Pflegeversicherung verstreichen - oder sie nehmen die Dienste professioneller Anbieter der Tagespflege in Anspruch.

Für die ambulanten Dienste eröffneten sich neue Perspektiven: "Pflegedienste können über die Tagespflege ein Angebot an Betreuungsleistungen insbesondere für Demenzkranke aufbauen, den Verbleib in der Häuslichkeit verlängern und neue Kundenkreise gewinnen", so Tews. Aber auch für die stationären Einrichtungen sollte der Tagespflege-Markt von großem Interesse sein. Tews: "Pflegeheime können insbesondere bei unzureichender Auslastung die Synergien der Infra- und Personalstruktur nutzen, um ein Vorfeldangebot zu etablieren."

(Quelle: sts, CAREkonkret Nr.13, Auszug aus dem Titelthema.)

www.vincentz.net/carekonkret

Wichtiger Hinweis:

Seit dem 10.05.2020 dürfen die Bewohner*innen des LWL Pflegezentrums in Warstein unter Bedingungen wieder Besuche empfangen. Bitte beachten Sie die unten stehende Meldung.

facebook  twitter  Instagram  youtube

Ein Raum für Gespräche

Ein Gesprächskreis von LWL-Klinik und LWL-Pflegezentrum für Angehörige von Demenzkranken trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen) in der Cafeteria des LWL-Pflegezentrums Warstein.

  • Veranstaltungskalender
  • Informationsflyer

+

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

Medizinproduktesicherheit

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×