Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-pflegezentrum-warstein.de | Besucherkonzept - LWL-Pflegezentrum Warstein - 25.02.2021 URL: https://www.lwl-pflegezentrum-warstein.de/de/tagespflege_lindenstrasse/besucherkonzept/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Pflegezentrum Warstein
  • Startseite
  • Tagespflege Lindenstraße
  • Besucherkonzept
  • Startseite
  • Lebens- und Wohngemeinschaften Lindenstraße
  • Tagespflege Lindenstraße
    • Räumlichkeiten
    • Besucherkonzept
    • Bildergalerie
  • Kurzzeitpflege
  • Informationen zur Aufnahme
  • Wir über uns
  • Job und Karriere
  • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
  • Aktuell
  • LWL-Gesundheits-Einrichtungen im Kreis Soest

LWL-Pflegezentrum Warstein

Besucherkonzept

Die Tagespflege des LWLPflegezentrums Warstein ist eine Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und bietet 14 Gästen von montags bis freitags Platz.

  • Was ist Tagespflege?
  • Aufgabe/Sinn der Tagespflege
  • Zielgruppe
  • Leistungen der Tagespflege
  • Tagesplan
  • Vertrag mit der Tagespflege
  • Dokumentation
  • Qualitätssicherung
  • Räumliche Ausstattung
  • Beratung und Probetag
  • Checkliste für die Aufnahme in der Tagespflege

Was ist Tagespflege?

Die Tagespflege ist ein Bindeglied zwischen ambulanter und stationärer Altenhilfe. Sie bietet Pflege und Versorgung für Menschen, bei denen eine ambulante Betreuung nicht ausreichend und eine Pflege im Seniorenheim nicht notwendig oder erwünscht ist.

Aufgabe/Sinn der Tagespflege

Die Tagespflege ist ein Angebot für alle Menschen, die alleine oder mit Angehörigen leben und Unterstützung oder Entlastung brauchen. Als teilstationäres Angebot gewährleistet die Tagespflege die Betreuung und die Pflege körperlich sowie psychisch kranker Menschen, deren Betreuung abends, nachts und an Sonn- und Feiertagen noch gewährleistet ist und aufrecht erhalten werden kann. Der Sinn der Tagespflege liegt in der Erhaltung und Förderung von noch vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten, der Mobilisierung, in der Kommunikation mit anderen, in der Vermittlung (oder dem Erhalt) einfacher sozialer Handlungsweisen und einer größt möglichen Selbständigkeit auch bei fortgeschrittener Erkrankung und insbesondere auch in der Entlastung der pflegenden Angehörigen. Die Pflege und Betreuung von Familienangehörigen, ist oft mit vielen Schwierigkeiten verbunden und für pflegende Angehörige oft sehr belastend. Je nach Pflegebebdürftigkeit wird die benötigte Versorgung durch ambulante Pflegedienste mit übernommen, und doch sind pflegende Angehörige nicht selten bis an die Grenzen ihrer körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit beansprucht. Die Aufnahme in die Tagespflege bedeutet eine gute Alternative zu einem Wohnen in der stationären Altenpflege.

Zielgruppe

  • pflege- und betreuungsbedürftige Menschen
  • geronto - psychiatrisch veränderte Menschen
  • somatisch erkrankte Menschen
  • allein lebende Menschen, die durch ambulante soziale Dienste nicht mehr ausreichend versorgt werden können
  • Entlastungsmöglichkeit zur Selbstsorge für pflegende Angehörige

 

Leistungen der Tagespflege

Basierend auf einer individuellen Pflegeplanung sollen die Tagesgäste unterstützt werden. Alltägliche Aufgaben sollen so selbständig wie möglich von den Tagesgästen selbst ausgeführt werden. Die aktivierende Pflege und die Unterstützung soll in einer Atmosphäre von Respekt, Freundlichkeit, Geborgenheit und Ermunterung stattfinden. Die Tagesge-staltung orientiert sich an den individuellen Wünschen, dem Rhythmus und Ruhebedürfnis der einzelnen Tagesgäste. Rahmenangebote:

  • Öffnungszeiten von 8.00 bis 16:00 Uhr (in Einzelfällen Berücksichtigung auch besonderer Arbeitszeiten von Angehörigen)
  • Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee (ggf. erforderliche Diät)
Psychosoziale Betreuung, tagesstrukturierende Maßnahmen sowie Angebote zur abwechslungsreichen Tagesgestaltung:
  • Sitzgymnastik
  • Funktionstraining
  • Gedächtnistraining
  • Orientierungstraining
  • Spiele, Gespräche, Spaziergänge und Ausflüge
  • hauswirtschaftliche Tätigkeiten (Kochen, Backen, Stricken, Häkeln, Nähen)
  • kreative Angebote (Basteln, Seidenmalerei)
  • Informationen über das tägliche Leben ( Zeitungsrunden etc.)
  • Feste gestalten und Feiern

Pflegerisch rehabilitative Angebote:
  • pflegerische Unterstützung bei grundpflegerischen Maßnahmen

Angehörigenarbeit:
  • Kontaktpflege
  • Angehörigennachmittage
  • Unterstützung im Umgang mit Hilfsmitteln

Kooperationen:
  • ambulante Pflegedienste
  • niedergelassene Ärzte

Ein wichtiger Aspekt für die Tagesgäste besteht in der Strukturierung des Tagesablaufes. Gruppenangebote und die Beschäftigung in kleinen Gruppen sowie Mahlzeiten bilden einen Rahmen, in dem sich auch alte pflegebedürftige Menschen zurechtfinden können. Wochenplan der Tagespflege:

Tagesplan

Zeiten

Montag - Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag

08:00-09:00 Uhr

Ankunft, grundbehandlungspflegerische Versorgung

09:00-09:30 Uhr

Frühstück

09:30-10:30 Uhr

Morgenrunde, Gymnastik, Gedächtnistraining

10:30-12:00 Uhr

Neigungsgruppen, Einkäufe, Kochen. Einzelbetreuung

12:00-12:30 Uhr

Mittagessen

12:30-14:00 Uhr

Mittagsruhe, evtl. pflegerische Versorgung

14:00-14:30 Uhr

Kaffeetrinken

14:30-15-30 Uhr

Sitzgymnastik, Spiele, Beschäftigungstherapie, Singen, Andacht etc.

15:30-16:15 Uhr

ggf. Einzelbetreuung, Verabschiedung, Heimfahrt

Vertrag mit der Tagespflege

Mit jedem Tagesgast wird ein schriftlicher Betreuungsvertrag abgeschlossen. Bevor es zum Vertragsschluss kommt bieten wir die Möglichkeit eines Probetages in der Tagespflege an.

Dokumentation

Es wird eine umfassende Basisdokumentation sowie eine Pflegeplanung mit pflegerischem und therapeutischem Aufwand für jeden Tagesgast angelegt und geführt.

Qualitätssicherung

Die professionelle Arbeit der Tagespflege wird durch Fachkräfte durchgeführt. Für diese Mitarbeiter werden Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Individuelle Probleme der Tagesgäste werden im Rahmen von Teamgesprächen bearbeitet.

Räumliche Ausstattung

Im Vordergrund steht die wohnliche angenehme Atmosphäre in großzügigen hellen Räumlichkeiten. Sämtliche Räume sowie das Mobiliar sind freundlich und behindertengerecht gestaltet. Zur Verfügung stehen den Tagesgästen:

  • Wohn- und Aufenthaltsraum
  • Küche und Speiseraum
  • Ruhe- Therapieraum
  • Bad/Dusche
  • Behinderten-WC
  • Abstellräume
  • Balkon und Gartenanlage.

Beratung und Probetag

Auf Wunsch ist es möglich, nach vorheriger Anmeldung einen Probetag zu vereinbaren. Wir freuen uns über Ihren Besuch, gerne helfen wir mit Informationen weiter.

•  Christiane Böhm Leitung Tagespflege Telefon 02902 82-4200
• 

Iris Abel
Leiterin LWL-Pflegezentrum Warstein

Telefon 02902 92-4000
info@lwl-pflegezentrum-warstein.de

Checkliste für die Aufnahme in der Tagespflege

PDF-Download

⇑ Zum Seitenanfang

Wichtiger Hinweis:

Seit dem 10.05.2020 dürfen die Bewohner*innen des LWL Pflegezentrums in Warstein unter Bedingungen wieder Besuche empfangen. Bitte beachten Sie die unten stehende Meldung.

facebook  twitter  Instagram  youtube

Ein Raum für Gespräche

Ein Gesprächskreis von LWL-Klinik und LWL-Pflegezentrum für Angehörige von Demenzkranken trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen) in der Cafeteria des LWL-Pflegezentrums Warstein.

  • Veranstaltungskalender
  • Informationsflyer

+

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

Medizinproduktesicherheit

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×