Die Tagespflege des LWLPflegezentrums Warstein ist eine Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und bietet 14 Gästen von montags bis freitags Platz.
Was ist Tagespflege?
Die Tagespflege ist ein Bindeglied zwischen ambulanter und stationärer Altenhilfe. Sie bietet Pflege und Versorgung für Menschen, bei denen eine ambulante Betreuung nicht ausreichend und eine Pflege im Seniorenheim nicht notwendig oder erwünscht ist.
Aufgabe/Sinn der Tagespflege
Die Tagespflege ist ein Angebot für alle Menschen, die alleine oder mit Angehörigen leben und Unterstützung oder Entlastung brauchen. Als teilstationäres Angebot gewährleistet die Tagespflege die Betreuung und die Pflege körperlich sowie psychisch kranker Menschen, deren Betreuung abends, nachts und an Sonn- und Feiertagen noch gewährleistet ist und aufrecht erhalten werden kann. Der Sinn der Tagespflege liegt in der Erhaltung und Förderung von noch vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten, der Mobilisierung, in der Kommunikation mit anderen, in der Vermittlung (oder dem Erhalt) einfacher sozialer Handlungsweisen und einer größt möglichen Selbständigkeit auch bei fortgeschrittener Erkrankung und insbesondere auch in der Entlastung der pflegenden Angehörigen. Die Pflege und Betreuung von Familienangehörigen, ist oft mit vielen Schwierigkeiten verbunden und für pflegende Angehörige oft sehr belastend. Je nach Pflegebebdürftigkeit wird die benötigte Versorgung durch ambulante Pflegedienste mit übernommen, und doch sind pflegende Angehörige nicht selten bis an die Grenzen ihrer körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit beansprucht. Die Aufnahme in die Tagespflege bedeutet eine gute Alternative zu einem Wohnen in der stationären Altenpflege.
Zielgruppe
- pflege- und betreuungsbedürftige Menschen
- geronto - psychiatrisch veränderte Menschen
- somatisch erkrankte Menschen
- allein lebende Menschen, die durch ambulante soziale Dienste nicht mehr ausreichend versorgt werden können
- Entlastungsmöglichkeit zur Selbstsorge für pflegende Angehörige
Leistungen der Tagespflege
Basierend auf einer individuellen Pflegeplanung sollen die Tagesgäste unterstützt werden. Alltägliche Aufgaben sollen so selbständig wie möglich von den Tagesgästen selbst ausgeführt werden. Die aktivierende Pflege und die Unterstützung soll in einer Atmosphäre von Respekt, Freundlichkeit, Geborgenheit und Ermunterung stattfinden. Die Tagesge-staltung orientiert sich an den individuellen Wünschen, dem Rhythmus und Ruhebedürfnis der einzelnen Tagesgäste. Rahmenangebote:
- Öffnungszeiten von 8.00 bis 16:00 Uhr (in Einzelfällen Berücksichtigung auch besonderer Arbeitszeiten von Angehörigen)
- Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee (ggf. erforderliche Diät)
- Sitzgymnastik
- Funktionstraining
- Gedächtnistraining
- Orientierungstraining
- Spiele, Gespräche, Spaziergänge und Ausflüge
- hauswirtschaftliche Tätigkeiten (Kochen, Backen, Stricken, Häkeln, Nähen)
- kreative Angebote (Basteln, Seidenmalerei)
- Informationen über das tägliche Leben ( Zeitungsrunden etc.)
- Feste gestalten und Feiern
- pflegerische Unterstützung bei grundpflegerischen Maßnahmen
- Kontaktpflege
- Angehörigennachmittage
- Unterstützung im Umgang mit Hilfsmitteln
- ambulante Pflegedienste
- niedergelassene Ärzte
Tagesplan
Zeiten |
Montag - Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag |
08:00-09:00 Uhr |
Ankunft, grundbehandlungspflegerische Versorgung |
09:00-09:30 Uhr |
Frühstück |
09:30-10:30 Uhr |
Morgenrunde, Gymnastik, Gedächtnistraining |
10:30-12:00 Uhr |
Neigungsgruppen, Einkäufe, Kochen. Einzelbetreuung |
12:00-12:30 Uhr |
Mittagessen |
12:30-14:00 Uhr |
Mittagsruhe, evtl. pflegerische Versorgung |
14:00-14:30 Uhr |
Kaffeetrinken |
14:30-15-30 Uhr |
Sitzgymnastik, Spiele, Beschäftigungstherapie, Singen, Andacht etc. |
15:30-16:15 Uhr |
ggf. Einzelbetreuung, Verabschiedung, Heimfahrt |
Vertrag mit der Tagespflege
Mit jedem Tagesgast wird ein schriftlicher Betreuungsvertrag abgeschlossen. Bevor es zum Vertragsschluss kommt bieten wir die Möglichkeit eines Probetages in der Tagespflege an.
Dokumentation
Es wird eine umfassende Basisdokumentation sowie eine Pflegeplanung mit pflegerischem und therapeutischem Aufwand für jeden Tagesgast angelegt und geführt.
Qualitätssicherung
Die professionelle Arbeit der Tagespflege wird durch Fachkräfte durchgeführt. Für diese Mitarbeiter werden Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Individuelle Probleme der Tagesgäste werden im Rahmen von Teamgesprächen bearbeitet.
Räumliche Ausstattung
Im Vordergrund steht die wohnliche angenehme Atmosphäre in großzügigen hellen Räumlichkeiten. Sämtliche Räume sowie das Mobiliar sind freundlich und behindertengerecht gestaltet. Zur Verfügung stehen den Tagesgästen:
- Wohn- und Aufenthaltsraum
- Küche und Speiseraum
- Ruhe- Therapieraum
- Bad/Dusche
- Behinderten-WC
- Abstellräume
- Balkon und Gartenanlage.
Beratung und Probetag
Auf Wunsch ist es möglich, nach vorheriger Anmeldung einen Probetag zu vereinbaren. Wir freuen uns über Ihren Besuch, gerne helfen wir mit Informationen weiter.
• | Christiane Böhm Leitung Tagespflege | Telefon 02902 82-4200 |
• |
Iris Abel |
Telefon 02902 92-4000 |